
Die Globalisierung ist unmittelbar mit der Digitalisierung von Daten verbunden, welche durch die Nutzung und Weiterentwicklung von innovativen Technologien hervorgerufen wird. Das Internet, als globales Kommunikationsnetzwerk und Konvergenzraum, bietet somit einer unbegrenzten Anzahl von Usern Zugang zu diesen digitalen Daten und stellt damit eines der wirksamsten Räume in Hinblick auf das Marketing und seine Kanäle dar.
Es zeigt sich, dass es dadurch auch eine enorme Verschiebung der Marketingkanäle hinsichtlich klassischer und moderner Methoden stattgefunden hat. Im Folgenden wird ausführlich dargelegt, inwiefern sich die heutige Kommunikation mit der Globalisierung verändert hat.
Welche Marketingkanäle werden heutzutage am Häufigsten genutzt?
Mit der dynamischen Entwicklung der technologischen Welt entstehen immer mehr neue Marketingkanäle und Kommunikationswege, sowohl im privaten Umfeld, als auch innerhalb Unternehmen. Doch welche Kanäle haben sich dabei langfristig am besten durchgesetzt?
Wir kommunizieren im Unternehmen in der Regel über E-Mails, weniger über das Telefon. Organisationen nutzen soziale Medien, wie Facebook oder Twitter, um Bestands- und potenzielle Kunden über neue Artikel oder Wissenswertes zu informieren.
Bei Betrachtung einer Statistik des Online-Portals für Statistiken www.statista.de, wurden Betriebe in Deutschland befragt, welche Marketingkanäle sie einsetzen, um mit Kunden und möglichen Zielgruppen in Kontakt treten zu können. Zur Auswahl stehen klassische Kanäle wie das Radio, das Fernsehen, die Veröffentlichungen von Print-Anzeigen und Pressearbeit und moderne Methoden wie Mobile Marketing, Social Media oder die Kontaktaufnahme durch eine E-Mail.