

Bereits 10 Jahre ist die Einführung der iPhones her – das Fazit ist ernüchternd. Auch nach knapp 10 Jahren werden die Erwartungen an die mobilen Geräte von Apple nicht genügend befriedigt. Laut Markenhersteller werden stets Erfolge gemessen, doch die Nutzer spüren davon nichts und eine Studie belegt, dass Konsumenten nicht mit der Meinung des Vermarkters konform sind.
Die bedeutungslosen Sprüche über das Zeitalter des Handys finden wir auch noch heute, 10 Jahre nach Einführung des iPhones in Meetings und Konferenzen. Die Witze scheinen bereits langweilig, ausgestorben und unnötig – dies wiederum zeigt, dass viele Marken der Mobiltelefone immer noch nicht den Kundenerwartungen gerecht werden. Das sind Ergebnisse einer Umfrage von Sitecore Mobile, in welche ca. 450 Verantwortliche aus Marketingabteilungen und über 4.500 Nutzer aus der ganzen Welt befragt wurden. Die Ergebnisse wurden anschließend evaluiert und verglichen.
Nach Angaben von Sitecore nutzen 61 % der Vermarkter eine weboptimierte Seite für mobile Geräte, 42 % der Befragten nutzen Apps. Gerade einmal 30 % des Budgets wurden durchschnittliche für mobile Telefone investiert.
Im nachfolgenden Schaubild stehen die Erfahrungen und die Zufriedenheit der Vermarkter sowie der Konsumenten im Kontrast. Die Unterschiede und Ergebnisse aus diesem Vergleich sind wirklich sehr beeindruckend und aussagekräftig.
Tatsache ist, dass die meisten Antworten gleich sind, aber in einigen Bereichen gibt es gravierende Unterschiede. Im Gegensatz zu den Angestellten aus den Marketingabteilungen sind den Angestellten Faktoren wie Design oder Personalisierungsmöglichkeiten nicht wichtig. Vielmehr ist die Erfüllung der Konsumentenerwartungen von größerer Wichtigkeit.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Umfragen-Frage für Konsumenten: „Wenn eure Erwartungen an die Markenhersteller nicht erfüllt werden, welche Maßnahmen würdet Ihr ergreifen?“ präsentieren. Tatsächlich würden ein Drittel der Befragten das Produkt der Marke nie wieder mehr kaufen. Das sind die genaueren Details:


- 45 % würden sich beim Kundenmanagement beschweren
- 39 % würden bei einem anderen Markenhersteller einkaufen, dennoch künftig bei der gleichen Marke bleiben
- 33 % würden nie wieder von der Marke ein Produkt kaufen
- 32 % würden eine Entschädigung in Form von Gutscheinen, Rabatten etc. wünschen
- 27 % würden ihre negativen Erfahrungen mit anderen teilen und diese vom Kauf abraten
- 13 % würden sich über Social Media bei der Marke beschweren
- 7 % würden ohne Weiteres wieder bei derselben Marke einkaufen