Bei der Abschöpfungsstrategie wir der Preis eines neu eingeführten Produktes absichtlich hoch angesetzt um hohe Gewinne zu erzielen (Abschöpfung der Konsumentenrente). Oft wird dies bei einem vorerst geringen Angebot des Produktes eingeführt. Der Preis wird im Laufe der Zeit (Produktlebenszyklus) nach unten korrigiert. Gerade bei innovativen Vorsprüngen eines Produktes/Anbieters (z. B. in der Technik) ist dieses Verfahren anwendbar.
Voraussetzungen
Auch bei dieser Strategie liegen einige Bedingungen vor, die erfüllt sein müssen:preisunelastische Nachfrage: Es müssen genügend Käufer vorhanden sein, die bereit sind, den hohen Preis des Produktes zu bezahlen.kurze Produktlebensdauer: Bei schnell überholten Produkten bietet sich die Abschöpfungsstrategie besonders an. Durch die kurze Produktlebensdauer müssen die Einnahmen schnell erzielt werden, bevor die Nachfolgeprodukte die Ware von dem Markt drängen.geringe Substituierbarkeit: Der Konsument sollte keine anderen und vielleicht günstigeren Produkte zum Vergleichen haben, auf das er umsteigen könnte. So bestehet die Garantie für den Kauf Ihres Produktes.
Nachteile der Abschöpfungsstrategie
Durch den hohen Preis des Produktes werden besonders die Wettbewerber angezogen und angespornt, ein ähnliches, aber deutlich günstigeres Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Hier empfiehlt sich die Schaffung von Marktbarrieren z.B. durch Patente, starken Marken oder Kontrolle über die Beschaffungs- und Vertriebskanäle.
Die ONMA und Abschöpfungsstrategie
Auch in dem Online Marketing gibt es die Möglichkeiten der Abschöpfungsstrategie. Durch innovative Werbemaßnahmen werden die Kunden besonders auf Ihr Produkt aufmerksam. Dadurch schaffen Sie sich einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Konkurrenten. Wir von der ONMA Online Marketing Agentur helfen Ihnen die passenden Marketingstrategien zu entwickeln, damit Sie den größtmöglichen Umsatz erzielen können und sich von Ihren Konkurrenten abheben.