Einführende Informationen
Der Begriff stammt von den lateinischen Wörtern ad und litera bzw. littera ab, die ins deutsche mit den Wörtern „zu“ und „Buchstabe“ zu übersetzen sind. Unter dieser versteht man im Allgemeinen ein stilistisches oder auch rhetorisches Mittel, bei dem die betonten Stammsilben von aufeinander folgenden Wörtern den identischen Anfangslaut besitzen. In der deutschen Sprache werden oft identische Anfangslaute nicht identisch verschriftlicht. Dieses liegt daran, dass es sich bei der deutschen Sprache um keine phonetische Sprache handelt. Dieses bedeutet, dass Laute durch verschiedene Schreibweisen dargestellt werden können. Im Gegensatz dazu ist es bei phonetischen Sprachen der Fall, dass eine Alliteration aus zwei aufeinander folgenden Worten mit dem bzw. den identischen Anfangsbuchstaben beginnt. Beispiele für Alliterationen sind:- Fritz Freizeit
- Veni, vedi, vici
- Fischers Fritz fischt frische Fische
- Der frühe Vogel
Sonderform
Neben der gängigen Form gibt es in der deutschen Sprache auch eine Sonderform, die sich dadurch auszeichnet, dass diese sich innerhalb eines Wortes befindet. Wörter bestehend aus mehr als einer Silbe können auch als Alliteration bezeichnet werden, wenn die jeweiligen Silben den gleichen Anlaut besitzen. Im deutschen tritt diese Form entsprechend häufig auf, wenn die Silben den identischen Anfangsbuchstaben haben. Beispiele hierfür sind:- Singsang
- Mischmasch