Im Folgenden informieren wir Sie über den Ambivalenzkonflikt, auch unter dem Begriff Appetenz-Aversions-Konflikt bekannt, auf.Im Vorfeld einer Entscheidung wägt der Entscheidungsträger immer die Handlungsalternativen, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen können, ab.Dabei können innerpsychische Konflikte aufgrund widersprüchlicher Erwartungen und Motive entstehen. Diese wiederum verursachen erhebliche emotionale Spannungen.
Ambivalenzkonflikt – Lewin
Lewin entwickelte daraufhin im Jahre 1931 die Komponenten des Aufsuchen-Meidens.Diese verschiedenen Entscheidungssituationen dienen der Verallgemeinerung und verdeutlichen den inneren Konflikt.Aufsuchen-Meiden-KonfliktBei der Abwägung der negativen und positiven Effekten, halten sich beide Seite der Handlungsfolgen die Waage, sodass der Betroffene es schwer hat, eine Entscheidung zu treffen. Er ist in seiner Handlungsunfähigkeit gebremst.Aufsuchen-Aufsuchen-KonfliktDieser Ambivalenzkonflikt bringt zwei positive Alternativen hervor, die sich aber vermeintlich oder tatsächlich gegenseitig ausschließen. Hier steht der Entscheidungsträger vor der Qual der Wahl mit womöglich verheerenden Folgen, beispielsweise der Esel, der verhungert, da er sich nicht entscheiden kann, von welchem Heuhafen es fressen soll.Meiden-Meiden-KonfliktHier hat der Entscheider zwei negative Alternativen, zwischen denen er wählen muss. Ein gutes Beispiel, dass diesen Konflikt gut verdeutlicht: Wahl zwischen Pest und Cholera.
Onma zu Ambivalenzkonflikt
Im Online Marketing bedarf es viel Rationalität und einer schnellen Entscheidungsfindung. Die Onma Online Marketing GmbH wägt seinen Kunden und potenziellen Kunden im Rahmen eines Beratungsgespräches die positiven, sowie auch negativen Handlungsfolgen einer Entscheidung ab und erarbeitet individuelle Strategien. Diese Strategien unterliegen unserer langjährigen Erfahrung und ermöglichen den optimalen Einstieg oder Weiterbildung der Online Präsenz.