Ambulanter Handel auf einen Blick
Das umfangreiche Lexikon der ONMA klärt Sie über alle wesentlichen Aspekte des ambulanten Handels auf.Stationärer Handelt steht im klaren Gegensatz zum Handel. Letzteres ist die Bezeichnung für Haustürgeschäfte, Markthandel, Straßenhandel, Wandergewerbe und fliegende Händler. Er ist an keine festen Standorte und offene Verkaufsstellen gebunden.Bereiche des ambulanten Handels
Zum ambulanten Handel gehören Hausierer, die von Haustür zur Haustür gehen und die Waren mit sich führen. Markthandel ist ebenfalls Teil des ambulanten Handels. Hierbei machen die Wochenmärkte den wichtigsten Teil, aus. Daneben spielen Weihnachtsmärkte während der Wintermonate eine ebenso wichtige Rolle.Straßenhandel und der Handel ab Verkaufswagen, deren Inhaber teils als Spezialisten Frischwaren, wie beispielsweise Obst, Gemüse, Eier, Fisch und sonstige Waren oder Tiefkühlkost anbieten und insbesondere in Regionen mit dünnem Einzelhandelsnetz agieren. Diese Art mobiler Supermarkt macht einen ebenfalls großen Bestandteil des ambulanten Handels aus.Die Gesichter des ambulanten Handels
- Markthandel: Beispiele sind Straßen- und Wochenmärkte,
- mobiler Straßenhandel,
- der zentrumorientierte Straßenhandel. Hierbei verweilt der Händler für eine längere Zeit an einem festen Standort.
- der Hausierhandel.