Die Kaufkraft beschreibt den Warenwert des Geldes in Bezug auf den zeitlichen Verlauf. Um die Kaufkraft des Geldes zu messen wird ein Warenkorb zusammengestellt. Wichtig hierbei ist, dass der Wert der Waren keinen saisonalen Schwankungen unterliegt, wie beispielsweise Heizöl oder bestimmte Obstsorten. So kann über einen Zeitraum ermittelt werden, wie viel Geld zum Erwerb dieses Warenkorbs nötig ist oder andersherum, wie viele Waren mit einem Geldwert X erworben werden können. Dies gilt ebenso für Dienstleistungen und wird im Allgemeinen als Binnenwert des Geldes bezeichnet.Setzt man diesen Warenkorb und den entsprechenden Geldwert nicht in einen zeitlichen Bezug, sondern vergleicht ihn international, so spricht man vom Außenwert des Geldes.
Kaufkraft der Lohnminute
Eine spezielle Betrachtung des Wohlstands und seiner Entwicklung ermöglicht ein Blick auf die Kaufkraft der Lohnminute. Sie fasst verschiedene Elemente der Kaufkraft-Betrachtung zusammen. Einerseits berücksichtigt sie die Inflationsrate. Denn wenn Produkte teurer werden, das Gehalt aber gleich bleibt, sinkt die Gütermenge, die man sich in einer Minute „erarbeiten“ kann.Andererseits zeigt die Kaufkraft der Lohnminute, wie sich die Nettolohn- und Nettogehaltssumme im Lauf der Jahre entwickelt. Steigen Nettolohn oder -gehalt schneller als die Inflation, kann man sich mit einer Minute Arbeit mehr leisten als früher.
Die ONMA – Online Marketing GmbH und die Kaufkraft
Für die Onma – Online Marketing GmbH ist die Kaufkraft genauso wichtig, wie für alle anderen wirtschaftlichen Unternehmen.