Diese Zahlen kennzeichnen den Gebrauch der einzelnen Medien, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Es handelt sich um wichtige quantitative Daten für die Ermittlung der Werbewirkung der unterschiedlichen Werbeträger. Diese Zahlen dienen als Grundlage der Mediaplanung.
Quantitative Zahlen
Diese Zahlen beinhalten indirekt Kontaktwahrscheinlichkeiten. Sie zeigen an wie viele Kontakte durch ein bestimmtes Werbemittel zustande kommen. Dies erfolgt durch absolute Prozentsätze oder Zahlen. Außerdem von Bedeutung ist die Kontakthäufigkeit. Sie gibt die durchschnittliche Anzahl an Kontakten von der Zielgruppe mit dem Werbeträger an.
Ökonomische Zahlen
Diese Zahlen berücksichtigen ebenfalls Kostenpunkte. Sehr bekannt ist der Tausenderpreis. Er stellt die Relation zwischen Preis und Leistung eines Werbeträgers dar. Dieses Verhältnis ergibt sich aus den Kosten für ein Werbemittel je 1000 Zielpersonen. Der Preis wird auf verschiedene Auflagenziffern oder auf die Medienreichweite bei Printmedien bezogen.