Definition
Verschiedene Marken lassen sich durch verschiedene Eigenschaften in Markentypen kategorisieren. Dieser Typ definiert sich durch den Bereich in welchem die Marke angewandt wird.Klassifizierung der verschiedenen Typen.
Wie schon im Artikel zur Markenstrategie zu erkennen ist, weißt jede Marke bei der Charakterisierung Unterschiede auf, welche sich eignen, um diese Marken in verschiedene Markenarten einzuteilen. Es wird zwischen folgenden Markenarten unterschieden:Einzelmarken
Jedes Produkt wird hierbei mit einer eigenen Marke Vertrieben. Dabei kann ein Unternehmen beliebig viele Marken führen.- Vorteile: Jedes Produkt eines Herstellers hat sein eigenes Image und wird nicht mit anderen Marken desselben Herstellers in Verbindung gebracht.
- Nachteil: Es ist sehr kostspielig, weil jede Marke zunächst beworben werden muss.
Mehrmarken
Im Gegensatz zu den Einzelmarken ist es bei den Mehrmarken so, dass ein Produkt unter mehreren verschiedenen Marken eingeführt wird. Dadurch kann das gleiche Produkt an verschiedene Zielgruppen vertrieben werden. Ein gutes Beispiel für diese Strategie sind Automobilhersteller: Viele Automarken gehören nur wenigen Herstellern.- Vorteile: Durch das Ansprechen der Verschiedenen Zielgruppen, kann ein größerer Marktanteil gewonnen werden.
- Nachteile: Ähnlich wie bei den Einzelmarken, müssen hier wieder verschiedene Marken beworben werden und dadurch mehr investiert werden.
Familienmarken
Oft werden unter einer Marke verschiedene Produkte geführt. In diesem Falle sind von Familienmarken die Rede.- Vorteile: Es werden kosten gespart, da nicht jeden Produkt einzeln beworben werden muss
- Nachteile: Durch schlechtes Auffallen in der Öffentlichkeit, verlieren gleich mehrere Produkte an Ansehen und Beliebtheit
Dachmarke
Einige Firmen nutzten ihren Namen auch als Marke für ihre Produkte. Damit benutzten diese den Namen als Dachmarke.- Vorteile: Es werden Marketingkosten gespart, weil alles unter einer Marke geführt wird. Außerdem gewinnen neu Eingeführte Produkte schnell an Bekanntheit.
- Nachteile: Viele Unternehmen haben sich auf einen bestimmten Produktbereich spezialisiert und haben es in anderen Bereichen zuerst schwer.
Markentransferstrategie
Um bei der Markteinführung eines neuen Produkts schnell Bekanntheit zu erlangen, ist möglich, dieser unter einer schon vorhandenen Marke zu vertreiben.- Vorteile: Neue Produkte können von der schon bestehenden Marke profitieren und es werden Kosten einer neuen Marke gespart.
- Nachteile: Das schon bestehende Produkt und die schon bestehende Marke könnten durch das neue Produkt an Attraktivität verlieren, wenn dieses das Image verändert.