Definition:
Die Means-End-Chain Theorie stellt grundlegend dar, wie ein Produkt mit dem Konsumenten interagiert.
Es basiert darauf, dass Kunden mit der Motivation zum Erwerb eines Produktes eine positive Emotion verknüpfen.
Grafische Darstellung der Theorie:
Dieses Modell kann zur Analyse von Produkten hilfreich sein, um herauszufinden inwiefern sie die Bedürfnisse eines (potentiellen) Käufers decken.
Dabei kann es sein das ein Produkt nicht alle diese Bereiche bei einem Konsumenten erfüllt.
In Bezug auf das Marketing
In Bezug auf das Marketing, kann an dieses Modell angeknüpft werden um Bereiche eines Produktes und dessen Präsentation und Wahrnehmung des Kunden betreffen, die noch verbessert werden können.