Definition
Obsoleszenz bezeichnet die Abnutzung eines Produkts aufgrund von natürlicher oder künstlich verursachter, schnellerer Alterung. Letzteres ist auch unter dem Namen „Geplante Obsoleszenz“ bekannt, wo Hersteller absichtlich die Lebensdauer von Produkten verkürzen, dies aber nicht publik machen.Die verschiedenen Arten
- Geplante oder künstliche Obsoleszenz: Lebensdauer der Produkte wird absichtlich durch bestimmte Konstruktionen verkürzt.
- Geplanter Mehrverbrauch: Produkte werden so verpackt, dass beim Gebrauch automatisch mehr Inhalt verbraucht wird, beispielsweise Tuben oder Flaschen, die sich nicht vollständig leeren lassen.
- Indirekter Verschleiß: Ein Bauteil wird so verändert, dass es schneller altert.
- Funktionelle Obsoleszenz: Das Gerät bleibt funktionsfähig, jedoch ist es nicht auf Komplementärprodukte zugeschnitten und somit nicht vollständig brauchbar. Diese Art der Obsoleszenz wird oft in der Computerbranche angewendet.
- Ökonomische Obsoleszenz: Eine Reparatur des Produkts ist war möglich, lohnt sich wirtschaftlich jedoch nicht.
- Psychische Obsoleszenz: Das Gerät ist noch vollständig nutzbar, aber schon aus der Mode gekommen. Der Verbraucher will es nicht mehr in der Öffentlichkeit gebrauchen.