Die Preisdifferenzierung beschreibt den Verkauf von identischen Produkten zu unterschiedlichen Preisen. Diese unterschiedlichen Preise werden anhand von bestimmten Kriterien festgelegt. Dazu zählen die zeitliche, die räumliche, die sachliche und die zielgruppenorientierte Preisdifferenzierung.
Formen
Zeitliche Preisdifferenzierung
Die Preise werden in diesem Fall nach dem Zeitpunkt des Kaufs festgelegt. Beispiel: Abends steigen die Preise im Online-Shop im Vergleich zu vormittags, da die Menschen von der Arbeit wiederkommen und Ihre Einkäufe eher abends tätigen.
Räumliche Preisdifferenzierung
Die Preise variieren je nach Ort des Einkaufs. Beispiel: Ein Produkt kann in der gleichen Drogeriekette an einem Standort mit viel Konkurrenz in der näheren Umgebung günstiger sein, während es an einem anderen Standort aufgrund des fehlenden Wettbewerbs teurer ist.
Sachliche Preisdifferenzierung
Bei dieser Methode wird die Preisvariation durch geringe Änderungen am Produkt begründet. Beispiel: Das Design oder die Verpackung eines Produktes werden verändert.
Zielgruppenorientierte Preisdifferenzierung
Der Preis wird für unterschiedliche Zielgruppen jeweils anders bestimmt. Beispiel: Am weitesten verbreitet ist wohl der Studentenrabatt.
Preisdiskriminierung
Die Preisdifferenzierung ist auch eine Art der Preisdiskriminierung, da andere Konsumenten von günstigeren Preisen bei homogenen Gütern beispielsweise aufgrund ihres Wohnortes ausgeschlossen sind.
Preise der ONMA
Wir von der ONMA Online Marketing GmbH legen unsere Preise nach Ihren Bedürfnissen fest. Sie zahlen bei uns lediglich für die Leistungen, die Sie in Anspruch nehmen wollen. Dabei richten wir uns nach Komplexität und zeitlicher Beanspruchung der Maßnahmen, so dass Sie bei uns mit fairen Preisen rechnen können.