Eine Produktinnovation ist ein Produkt mit neuen Funktionen, welches es vorher noch nicht auf dem Markt gab. Diese Produkte bieten den Kunden einen vorher noch nicht gesehenen Mehrwert. Allerdings ist nicht jede Produktinnovation tatsächlich ein neues Produkt, eine sogenannte echte Innovation, sondern es gibt unterschiedliche Arten von Innovationen. Beispielsweise kann ein Produkt durch Innovationen optimiert werden, es kann neue Zusatz- oder Nebenleistungen erhalten oder hinsichtlich seiner Funktionen oder seines Designs ein Update erhalten. Manche Produkte werden lediglich an Trends angepasst und als Innovation verkauft. Ein Beispiel dafür ist der Verkauf von Bio Produkten. Außerdem wird unterschieden zwischen Produkten mit exogenen (äußeren) und endogenen (inneren) Neuerungen.
Ablauf einer Produktinnovation
Nachdem ein Einfall für eine Produktinnovation hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihrer Wirtschaftlichkeit geprüft und ausgewertet wurde, wird das Produkt realisiert und auf Testmärkten erprobt. Wenn dabei gute Ergebnisse herauskommen, findet eine Einführung des Produkts am Markt statt.
Gründe für eine Produktinnovation
Die Gründe weshalb ein Unternehmen sich dafür entscheidet eine Produktinnovation durchzuführen können vielfältig sein. Zum einen sorgen gesättigte Märkte und starker Konkurrenzkampf für Handlungsbedarf bei Unternehmen. Außerdem werden die Kunden immer beurteilender gegenüber den Produkten und vergleichen die Preise von unterschiedlichen Herstellern. Produkte müssen Neuheiten aufweisen, um für den Verbraucher interessant zu sein. Auch die Umweltbelastung sorgt für ein Umdenken von Unternehmen und fordert sie ihre Produkte dementsprechend anzupassen. Produktinnovationen finden hauptsächlich statt, um der Nachfrage der Kunden nachzukommen. Daher kann es auch vorkommen, dass ein Unternehmen sich entscheidet ein Produkt zu verschlechtern, um so Kosten zu senken und sich von der Konkurrenz abzugrenzen.
Problematik der Produktinnovation
Es gibt viele Gründe, weshalb eine Produktinnovation misslingen kann. Beispielsweise wurde das Produkt möglicherweise nicht genügend geprüft und ist eigentlich noch nicht bereit auf dem Markt veröffentlicht zu werden. Oder die Organisation der Produkteinführung war fehlerhaft. Eine weitere Schwierigkeit der Produktentwicklung ist der Anstieg der Entwicklungskosten.
Bezug zum Online Marketing
Durch das Internet ist eine große Transparenz entstanden, welche die Verbraucher nutzen, um die Preise von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und für sich das beste Angebot zu finden. Viele Verbraucher betrachten Produkte im offline Geschäft und suchen im Anschluss im Internet nach dem günstigsten Angebot, um dies dann online zu bestellen. Dies betont die Notwendigkeit für Unternehmen ihre Produkte online anzubieten.
Bezug zur ONMA
Die ONMA Online Marketing GmbH kennt die Vorgänge des Online Marketings, um Unternehmen optimal im online Bereich darzustellen. Egal ob es um die Einführung einer Produktinnovation geht, oder die Vermarktung eines langbestehenden Produkts, die ONMA kennt die Mechanismen, um Ihr Angebot für die Kunden sichtbar zu machen und weiß diese auch anzuwenden.