Alles zum Thema
Unter Produktpiraterie versteht man das illegale Fälschen von Markenprodukten. Die Fälschungen sollen möglichst genau wie die Originale aussehen, weisen allerdings oftmals eine geringere Qualität auf und werden zu einem deutlich günstigeren Preis verkauft. Viele Kunden kaufen bewusst diese Kopien, um das Statussymbol der Marke tragen zu können, ohne den dafür üblichen Preis zahlen zu müssen. Der Verkauf der gefälschten Produkte sorgt bei den Herstellern der originalen Ware für große Umsatzverluste. Außerdem besteht die Gefahr der Rufschädigung, weil die kopierten Produkte qualitativ minderwertiger sind als die Originale.Produktpiraterie findet häufig bei Modeartikeln, wie Kleidung, Accessoires und Schmuck statt. Es handelt sich dabei um Diebstahl, weil die Urheberrechte des Herstellers verletzt werden. Man unterscheidet bei der Produktpiraterie zwischen vier unterschiedlichen Formen:- klassische Fälschung: Die Äußeren Merkmale des original Produkts werden beibehalten, wie zum Beispiel das Aussehen, der Name und wie das Produkt eingepackt ist. Allerdings können die Materialien minderwertig sein, oder Teile fehlen.
- Plagiat: Die Nachahmer verwenden einen Namen, welcher dem Original sehr ähnlich ist, zum Beispiel durch das Vertauschen eines Buchstabens. Der umgewandelte Markenname wird sowohl für Produkte verwendet welche die originale Marke auch produziert, als auch für Produkte, welche die Marke nicht produziert.
- Raubkopie: Das Original Produkt wird illegal kopiert. Dies geschieht meistens mit Filmen, Musikaufnahmen oder Spielen.
- sklavische Fälschung: Bei dieser Form der Produktpiraterie soll die Fälschung möglichst genauso aussehen, wie das Original. So wird es für den Verbraucher schwierig zwischen dem Original und der Fälschung zu unterscheiden.