Das Public Marketing beschreibt die ausgeprägte Kommunikation und Zusammenarbeit eines Unternehmens mit den eminenten Zielgruppen. Es bietet die Möglichkeit, Veränderungen der gesellschaftlichen Ansprüche früh wahrzunehmen und die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen. Das Unternehmen kann sein Verhalten dabei auf unterschiedliche Weise anpassen.
Entstehung des Public Marketing
In der Vergangenheit orientierten sich Maßnahmen und Strategien des Marketings hauptsächlich an den Bedürfnissen und Verhaltensweisen der herkömmliche Marktteilnehmer, Konsumenten, Handel und Konkurrenten. Der Wettbewerb wurde durch das Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Produkte bestimmt. Die gesellschaftspolitische-ökologische Haltung des Unternehmens galt nicht als relevant für den Wettbewerb, solange es nicht zu schwerwiegenden Verstößen gegen Gesetze oder weitgehend akzeptierte Regeln kam.In den letzten Jahren nahm das Bewusstsein der Bevölkerung für gesellschaftspolitisch-ökologische Probleme zu. Daraus resultierend entwickelte sich ein großes öffentliches Interesse an dem Verhalten von Unternehmen. Seitdem geraten die Auswirkungen, die das Unternehmen auf die Bereiche Ökologie und Gesundheit hat, vermehrt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Anerkennung des Unternehmensverhaltens durch die Gesellschaft ist gleichwertig mit dem erfolgreichen Marktbestehen.
Aufgaben des Public Marketing
Der Begriff des Public Marketings steht dafür, dass alle Marketingmaßnahmen den Bedürfnissen und Interessen der allgemeinen Öffentlichkeit entsprechen sollen. Die Spannungen zwischen Öffentlichkeit und Unternehmen abzubauen und diese in Zustimmung umzuwandeln, stellt dabei die Hauptaufgabe des Public Marketing dar.Diese Spannungen entstehen durch unterschiedliche Zielsetzungen der beiden Parteien. Unternehmen tragen nach Ansicht der Öffentlichkeit die Verantwortung dafür, dass zugunsten gesellschaftlichen Engagements partiell auf Profit verzichtet wird. Die Ausnutzung der Marktstellung ist nicht akzeptiert. Bezüglich des Verhältnisses zu Mitarbeitern, wird an das Unternehmen der Anspruch gestellt, einem sozialen System zu entsprechen. Unternehmen hingegen arbeiten stark profitorientiert und sehen die Mitarbeiter lediglich als Ressource der Gewinnerwirtschaftung.
Beispiel
Public Marketing können in der Produktpolitik Produktinnovationen und -variationen sein, die zu einer Senkung des Ressourcenverbrauchs führen. Zudem können die Emissionen bei der Produktion reduziert werden. Auch der Verzicht auf Materialien, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie gesundheitsschädigend sind, gehört zu den Public Marketing Maßnahmen. Diese Leistungen werden bewusst öffentlichkeitswirksam präsentiert. Mit Hilfe seiner Handlungen zeigt das Unternehmen, dass es seiner Funktion und Verantwortung in der Gesellschaft gewissenhaft nachkommt. Die gesellschaftliche Anerkennung wird dadurch erhöht. Dies stellt zeitgleich einen Wettbewerbsvorteil dar, der im Idealfall auf alle Tätigkeitsbereiche des Unternehmens ausstrahlt.