Quersubventionierung ist eine finanzielle Zuwendung, die ein Unternehmen, ein Betriebsteil oder ein Produkt mit Betriebsverlust von einem anderen Betriebsteil oder Unternehmen im Konzern bekommen kann.
Ein Beispiel für Quersubventionierung
Am häufigsten kommen Quersubventionierungen in öffentlichen Unternehmen und regulierten Monopolbetrieben vor. Beispielsweise kann ein Stadtwerk Überschüsse aus der Stromversorgung dazu nutzen, die Preise im Nahverkehr zu senken. In diesem Fall subventionieren die Nutznießer des einen Produktes die Nutzer der anderen Dienstleistung. Voraussetzung ist natürlich, dass Stadtwerk und der Betrieb, welcher für den Nahverkehr zuständig ist, in einem Konzern zusammen agieren.
Quersubventionierungen für Privatunternehmen
Für Privatunternehmen gibt es eigentlich keine Quersubventionen, da diese aus öffentlichen Mitteln entstehen. Jedoch können auch Privatunternehmen mit Überschüssen andere interne Bereiche finanzieren. Unter anderem ist dies notwendig bei Produktneueinführungen, da Betriebe am Anfang des Produktlebenszyklus immer Verluste einfahren.
Die ONMA braucht keine Subventionen
Die ONMA Online Marketing GmbH ist ein erfolgreiches Unternehmen, das auf zahlreiche durchgeführte Projekte und etliche glückliche Kunden blicken kann. Erfolg und Gewinn liegen uns im Blut. Wir brauchen keinerlei Subventionen. Möchten Sie sich ein Bild von unserer Arbeit machen, dann schauen Sie doch gerne auf unserer Website www.onma.de vorbei.