Auf welches Pferd soll man setzen: Traffic oder Verweildauer?
Ist viel Traffic vorhanden, so erreicht man viele Besucher mit seiner Webseite, allerdings wird die Verweildauer der Besucher dabei vorerst außer Acht gelassen. Ist eine lange Verweildauer vorhanden, so hat man wiederum eine niedrigere Absprungrate, dafür aber in der Regel weniger Besucher und somit weniger Traffic. Doch was hat den größeren Nutzen? Kann diese Frage in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung beantwortet werden?Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es natürlich beides zu generieren: Viele Kunden sollen auf die Webseite des Unternehmens klicken und dort möglichst lange verweilen. Doch da jeder einzelne Besucher individuelle Interessen hat, ist dies nicht immer einfach umzusetzen.Wenn es auf einem Blog eine Seite gibt, die für besondere Keywords sehr gute Rankings erzielt, die aber nichts mit dem eigentlichen Thema des Blogs zu tun hat, dann verschwinden die User meist nach einer Pageview wieder. Denn sie schauen sich nur diesen einen Beitrag an, der für sie interessant ist und verlassen den Blog danach wieder.Anhand dieses Beispiels stellt sich die Frage: Hat viel Traffic trotz niedriger Verweildauer einen Vorteil gegenüber weniger Traffic und dafür einer größeren Verweildauer? Oder wäre es von Vorteil die beschriebene Seite zu entfernen?
Argumente gegen die Seitenbeibehaltung
Ein Argument gegen die Beibehaltung der Seite ist, dass Google das Nutzerverhalten in die Berechnung des Rankings mit einbezieht. Dies bedeutet: Wenn die Absprungrate steigt und die Verweildauer sinkt, sieht Google das als Zeichen für schlechte Qualität an. So wird der Blog insgesamt schlechter von Google bewertet.
Je mehr User auf einer Webseite sind, desto langsamer wird die Leistung der Webseite und da die meisten User die Seite nach wenigen Sekunden wieder verlassen und auch nicht wiederkehren, ist der Traffic hier sozusagen nutzlos. Dies ist ein weiterer Grund die Seite zu entfernen.
Auch die Statistik des Blogs allgemein wird durch diese Seite verfälscht – auch wenn sie nur eine von vielen Seiten ist. Die gesamte Absprungrate, die Besucherzahlen und auch die Verweildauer werden durch diese Werte verzerrt. So müsste man die Seite aus dem Gesamtüberblick herausnehmen um sich ein tatsächlichen Eindruck über die Statistiken machen zu können.
Was spricht für die Beibehaltung der Seite?
Die Seite sollte beibehalten werden, da der erhöhte Traffic dazu führt, dass der Blog insgesamt in ein positives Licht gerückt wird. Dies liegt daran, dass sich viele Indikatoren nach außen hin verbessern.
Auch wenn die Seite mit dem eigentlichen Thema des Blogs nicht zu tun hat, so besteht die Chance, dass der ein oder andere User sich mit dem Hauptthema des Blogs ebenfalls gut identifizieren kann und somit weitere Beiträge liest und zukünftig immer wiederkommt. Dann hätte die Seite einen neuen potentiellen und dauerhaften Leser des Blogs hervorgerufen.
Auch ist es von Vorteil, wenn man die Seite nicht entfernt, da jeder User auch ein potentieller Werbekunde ist, der ggf. auf eine Anzeige klickt. Ob er sich für das Hauptthema des Blog interessiert oder nicht, ist dabei nicht wichtig, da die Anzeigen individuell gemäß Nutzerinteresse ausgespielt werden.
Ergebnis
Es kann bei der Suchmaschinenoptimierung keine eindeutige Antwort darüber gegeben werden, ob viel Traffic trotz niedriger Verweildauer von Vorteil gegenüber weniger Traffic und dafür einer größeren Verweildauer ist. So kann auch nicht genau beurteilt werden, ob man beschriebene Seiten eher beibehalten oder entfernen sollte.