Entstehung
Die Agenda Setting Theorie basiert auf der Annahme von Bernard C. Cohan aus dem Jahr 1963, welche letztlich durch Maxwell E. McCombs und Donald L. Shaw. Im Jahr 1972 verfasst wurde. Nach Cohen haben die Medien zwar keinen Einfluss darauf, was Personen zu einem bestimmten Thema denken. Nichtsdestotrotz haben diese nach Cohen einen maßgeblichen Einfluss auf die Themen, über die ein Rezipient überhaupt nachdenkt.Definition
Es handelt sich um eine Theorie aus der Kommunikationswissenschaft, die sich mit dem Einfluss der Medien auf die Bevölkerung beschäftigt. Laut der Theorie beeinflussen die (Massen)Medien die Bevölkerung. Die Medien berichten über bestimmte Themen, vernachlässigen andere jedoch. Durch diese Auswahl von Themen geben die Medien der Bevölkerung vor, mit welchen Themen diese sich kognitiv oder auch emotional auseinander zusetzen haben. Dieses liegt vor allem daran, dass Personen per Annahme stärker mit Themen auseinandersetzen, sobald diese in den Medien aufgegriffen werden.Spezifikationen der Theorie
Das Agenda Setting ist eine umfangreiche Theorie, die diverse Spezifikationen aufweist. Im Folgenden werden daher die drei wichtigsten Spezifikationen bzw. Modelle dieser Theorie aufgezeigt:- Aufmerksamkeitsmodell
- Hervorhebungsmodell
- Themenselektionsmodell