Der Kaufentscheidungsprozess ist das Durchlaufen von Phasen, die zum Kauf eines Produkts führen (können).
Definition der Phasen nach Kotler
Kotler definiert den Kaufentscheidungsprozess mit fünf Phasen, die durchlaufen werden. Diese Phasen beschreiben den Kaufprozess im Gegensatz zu anderen Theorien weniger Komplex, aber ausreichend verständlich.
1. Problemerkennung
Der Kaufprozess beginnt mit dem Auftreten eines Problems beziehungsweise eines Bedürfnisses.
2. Informationssuche
In dieser Phase ist der potentielle Käufer gewillt sich Informationen einzuholen. Diese Informationen sollen zur Lösung seines Problems beitragen. Der Interessent informiert sich über Marken und Produkte, die von Interesse ein könnten.
3. Bewertung der Alternativen
Auf Grundlage der in der vorherigen Phase ermittelten Informationen werden diese nun bewertet und gegebenenfalls mögliche Alternativen recherchiert.
4. Kaufentscheidung
Sollte es durch die vierte Phase zu einer Kaufabsicht gekommen sein, führt der Weg zur Kaufentscheidung über zwei Faktoren.
Zum einen, Die „Einstellung anderer“, hierbei können die Meinungen dritter die Kaufentscheidung positiv oder negativ zu einem gewissen Maße beeinflussen.
Den zweiten Faktor bilden „unerwartete Ereignisse“. Dies sind Ereignisse, die den Kaufprozess unterbrechen, beispielsweise ein Jobverlust und dadurch eine unzureichende Liquidität oder eine Ablenkung beim Bestellprozess im Onlineshop.
5. Verhalten nach dem Kauf
Diese Phase ist die Nachkaufphase, sie beginnt nach dem Kauf eines Produkts durch den Kunden. Sie beschreibt, dass der Kauprozess bei vielen Waren nicht mit dem eigentlichen Kauf endet. Dies bezieht sich hauptsächlich auf Produkte, die vom Kunden öfters benötigt und oder angeschafft werden.
Die ONMA – Online Marketing GmbH und die Kaufentscheidungsprozesse
Wir bei der Onma – Online Marketing GmbH kennen jede Phase des Kaufentscheidungsprozesses und wissen was unsere Kunden zu welchem Zeitpunkt benötigen um eine gute Entscheidung zu treffen.