
Bei Betrachtung der Entwicklungsgeschichte des Marketings ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich diese in den letzten Jahren einem enormen Wandel unterziehen musste. . War es vor der Jahrtausendwende noch wichtig, sich an die wandelnde Gesellschaft und politischen Einflüssen anzupassen, sieht sich das Marketing ab 2000 mit der Netzwerkorientierung konfrontiert.
“Schuld” daran ist die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung sowohl im Privaten, als auch im Unternehmen. In einem Atemzug sind die Globalisierung und damit die erhöhte Wettbewerbsdynamik zu nennen, die die weltweite Pflege von Kundenbeziehungen zunehmend erschwert. Dadurch sind neuartige Vermarktungsformen entstanden, welche unterschiedlichste Nutzungshäufigkeiten aufweisen.
Online Marketing Formen
Wie bereits beschrieben, haben sich die Medien und auch Vermarktungsmethoden in den letzten Jahren seit der Digitalisierung stark verändert. Viele Kampagnen und Prozesse spielen sich virtuell ab, was heutzutage als nahezu selbstverständlich angesehen wird. Doch welche Online Marketing Formen werden von den Unternehmen wirklich genutzt?
Das Online-Statistikportal www.statista.de veröffentlichte im Jahr 2016 eine Statistik zu dem Thema, welche Formen der Online-Vermarktung von Unternehmen genutzt werden. Hierzu wurden 607 Probanden befragt, für die eine Auswahl mehrere Antworten möglich war.
Bei Betrachtung der Ergebnisse zeigt sich, dass über die Hälfte der Teilnehmer – 57% – das E-Mail-Marketing nutzen, um Online-Marketing zu praktizieren. 48% gaben an, Werbung auf sogenannten Content Pages, also Internetseiten mit informativen Inhalten, zu platzieren bzw. Display-Advertising zu betreiben. Auf Platz drei der Statistik liegt die Methode der Social Media Vermarktung, welches von 44% der Befragten genutzt wird. Verteilungsgleich sind suchmaschinenoptimierende Maßnahmen und Werbung.
Circa ein Drittel der Befragten gaben an, dass sie Online-Videos, sowie Mobile und Affiliate-Marketing nutzen. Zu erklären ist bei diesen drei Formen wohl der letztgenannte, da dieser Laien nicht bekannt sein könnte. Affiliante-Vermarktung basiert auf dem Prinzip des Provisionsgeschäftes. Ein Webseitenbetreiber, der Affiliante, verfügt auf seinem Internetauftritt über freie Werbefläche, die er Werbetreibenden zur Verfügung stellen kann. Wird der eingebundene Link von einem Besucher angeklickt, erhält der Werbende eine Provision.